Mit dem Hund an den Strand: 11 wichtige Regeln für einen Tag am Strand

Share

Hunde an den Strand mitzunehmen erfordert kluge Vorbereitung und Beachtung der Sicherheitsrichtlinien. Wichtige Utensilien sind frisches Wasser, zusammenklappbare Näpfe, Kotbeutel und Schutzausrüstung wie Pfotenschuhe und kühlende Halstücher. Hunde müssen sich an die örtlichen Leinengesetze halten, beaufsichtigt werden und Gefahren wie scharfe Gegenstände und Meerestiere meiden. Besuche am frühen Morgen oder am Abend minimieren Hitzerisiken, während richtiges Aufräumen die Strandumgebung schützt. Diese grundlegenden Regeln bilden die Basis für weitere Strand-Abenteuer mit pelzigen Begleitern.

Auf einen Blick

Strandführer für Hundebesitzer

Hundefreundliche Strände erfordern sorgfältige Planung und verantwortungsvolle Tierhaltung. Örtliche Vorschriften bestimmen spezifische Zeiten, Leinenregeln und Zugangszonen für Haustiere – prüfe diese vor der Ankunft.

Wichtige Strandausrüstung umfasst Frischwasservorräte, zusammenklappbare Näpfe, Kotbeutel und ein Erste-Hilfe-Set für Haustiere. Das Salzwasser ist für Hunde nicht zum Trinken geeignet, deshalb ist Frischwasser entscheidend.

Hitze stellt am Strand erhebliche Risiken dar. Plane Besuche während der kühleren Morgen- oder Abendstunden. Achte auf Anzeichen von Überhitzung: übermäßiges Hecheln, Sabbern oder Lethargie erfordern sofortige Aufmerksamkeit.

Natürliche Gefahren erfordern Wachsamkeit. Halte Hunde von Quallen, zerbrochenen Muscheln und starken Brandungszonen fern. Behalte ständigen Sichtkontakt, besonders in Wassernähe.

Strand-Etikette ist wichtig. Entferne Kot sofort mit Beuteln und entsorge ihn in markierten Mülleimern. Diese Praxis erhält die Sauberkeit des Strandes und sichert weiteren Zugang für Haustiere.

Schnelle Aufsichtstipps:

  • Bleib in 2 Metern Abstand zu deinem Hund
  • Trage eine stabile Leine mit
  • Kenne die Schwimmfähigkeiten deines Hundes
  • Informiere dich über die nächste Tierarztpraxis
  • Spüle Salzwasser nach dem Schwimmen aus dem Fell

Diese Richtlinien helfen, sichere und angenehme Stranderlebnisse für Hunde und ihre Besitzer zu schaffen und dabei andere Strandbesucher und die Umwelt zu respektieren.

Prüfe die Hunde-Regeln deines Strandes, bevor du losgehst

Kenne die Hunderegeln deines Strands, bevor du losgehst

Hundebesitzer müssen die örtlichen Hundevorschriften prüfen, bevor sie mit ihren vierbeinigen Freunden an den Strand gehen. Verschiedene Küstengebiete haben unterschiedliche Regeln zu Leinenpflicht, Zugangszeiten und erlaubten Aktivitäten für Hunde.

Die Strandbehörden setzen bestimmte Richtlinien für Leinenlängen und ausgewiesene Bereiche durch, wo Hunde frei laufen dürfen. Zugangsbeschränkungen schützen sowohl Strandbesucher als auch einheimische Tiere, besonders während der Brutzeiten. Mehrere Küstenorte haben spezielle Hundestrände, die beaufsichtigtes Spielen ohne Leine erlauben. Ab dem 3. September 2024 dürfen Hunde zu jeder Tageszeit an den Strand.

Besucher sollten die aktuellen Vorschriften über offizielle städtische Websites oder örtliche Strandwachen überprüfen, da sich die Regeln oft saisonal ändern. Diese Vorabrecherche verhindert Enttäuschungen und sorgt für einen reibungslosen Strandbesuch für Hunde und ihre Besitzer.

Packe wichtige Sachen für deinen Hund

Wichtige Strandsachen für Hunde

Eine gut gepackte Strandtasche garantiert einen sicheren und schönen Strandbesuch mit deinem Hund. Zu den grundlegenden Dingen gehören frisches Wasser, zusammenklappbare Trinkschalen und hydrierende Snacks wie Wassermelonenstücke. Die KONG H2O K9 UNIT Wasserflasche hält Flüssigkeiten kühl und bietet gleichzeitig eine integrierte Reiseschale. Diese Sachen beugen Dehydrierung während aktiver Strandspiele vor.

Pack Grundlegendes wie Wasser, tragbare Schalen und hydrierende Leckerlis ein, um deinen Hund während der Strandabenteuer sicher und glücklich zu halten.

Für die Sicherheit am Strand brauchst du ein Erste-Hilfe-Set, pfotenschützende Stiefel und kühlende Halstücher für heiße Tage. Schnelltrocknende Handtücher und eine eigene Stranddecke bieten gemütliche Plätze für Ruhepausen. Wasserfeste Spielzeuge ermutigen zum Schwimmen und Apportieren in der Brandung.

Wichtige Dinge für verantwortungsvolle Tierpflege sind Kotbeutel, aktuelle Erkennungsmarken und Tierarztkontaktdaten. Diese Ausrüstung hilft, Notfälle zu bewältigen und die Sauberkeit am Strand zu erhalten. Tierhalter, die gründlich vorbereitet sind, schaffen sicherere Stranderlebnisse für ihre Hunde und andere Strandbesucher.

Schütz deinen Hund vor Sonne und Hitze

Hunde vor Hitze schützen

Hunde am Strand schützen

Hunde brauchen besonderen Schutz bei Strandausflügen, um Hitzestress und Sonnenbrand zu vermeiden. Hundesicherer Sonnenschutz, der auf Nase, Bauch und Ohren aufgetragen wird, schützt empfindliche Stellen vor UV-Strahlen. Menschliche Sonnenschutzmittel enthalten schädliche Inhaltsstoffe, wenn sie verschluckt werden.

Strandschirme und tragbare Unterstände bieten wichtige Schattenzonen, besonders während der stärksten Sonneneinstrahlung von 11 bis 15 Uhr. Schutzausrüstung wie Sonnenhüte und Kühlwesten helfen bei der Regulierung der Körpertemperatur. Hunde mit flachen Gesichtern und ältere Hunde haben ein höheres Risiko zu überhitzen.

Anzeichen von Hitzestress sind starkes Hecheln und Lethargie. Strandbesuche am frühen Morgen oder am Abend sind sicherere Alternativen, wenn die Temperaturen gemäßigt bleiben. Diese Vorsichtsmaßnahmen sorgen für sichere und angenehme Stranderlebnisse für die vierbeinigen Begleiter.

Halte jederzeit frisches Wasser bereit

Zugang zu Süßwasser wichtig für Strandhunde

Hunde brauchen Süßwasser am Strand, damit sie kein Meerwasser trinken, was Magenprobleme und Dehydrierung verursacht. Pack zwei Wasserbehälter ein: einen faltbaren Napf für Spaziergänge und einen isolierten Behälter für den Hauptplatz. Stell die Wasserstationen im Schatten auf, um regelmäßige Trinkpausen zu fördern.

Diese Strategie schützt die Gesundheit der Hunde während der Strandaktivitäten und verhindert Salzvergiftungen. Festgelegte Wasserzonen schaffen verlässliche Trinkstellen während des gesamten Strandbesuchs, was besonders wichtig für aktive Hunde bei heißem Wetter ist.

Verhindere das Trinken von Salzwasser

Gefahren von Salzwasser am Strand

Hunde sind großen Gesundheitsrisiken ausgesetzt, wenn sie beim Strandbesuch Salzwasser trinken. Zugang zu Süßwasser ist wichtig für sichere Strandaktivitäten. Hundebesitzer müssen die Anzeichen einer Salzwasservergiftung erkennen, um Notfälle zu vermeiden.

Aktive Hunde brauchen beim Schwimmen eine genaue Überwachung, damit sie kein Salzwasser schlucken. Stell Wassernäpfe in schattige Bereiche und mach alle 15-20 Minuten Trinkpausen. Warnsignale, die sofortige tierärztliche Behandlung erfordern, sind übermäßiger Durst, Schwäche, Erbrechen oder Verhaltensänderungen. Gefrorene Wasserflaschen erfüllen zwei Zwecke – sie schmelzen langsam und liefern Süßwasser, während sie die Hunde an heißen Tagen kühlen.

Packe mehrere Wassernäpfe

Mehrere Wassernäpfe wichtig für Strandhunde

Der Zugang zu sauberem Wasser bleibt wichtig für Hunde beim Strandbesuch. Verschiedene Napfarten erfüllen bestimmte Bedürfnisse: Faltbare Silikonschalen lassen sich leicht verpacken, während Edelstahlvarianten langlebig sind. Das Aufstellen mehrerer Wasserstationen hilft, eine durchgehende Flüssigkeitsversorgung bei heißem Wetter sicherzustellen.

BPA-freie Behälter in verschiedenen Größen garantieren sichere Trinkmöglichkeiten während des Strandaufenthalts. Strategische Platzierung im Schatten hält die Wassertemperatur angenehm. Spritzwassergeschützte Designs mit Karabinern verhindern Verschütten und ermöglichen einfaches Befestigen an Taschen oder Stühlen. Regelmäßige Reinigung erhält die Hygiene und verhindert Verunreinigung durch Sand oder Salzwasser.

Professionelle Hundetrainer empfehlen mindestens zwei separate Wasserstationen für längere Strandbesuche. Diese Aufstellung ermöglicht Hunden, beim Spielen in verschiedenen Bereichen bequem zu trinken. Kleine, tragbare Näpfe eignen sich am besten für kurze Spaziergänge, während größere Behälter besser für längere Aufenthalte sind.

Vorsicht vor Strandgefahren und wilden Tieren

Haustiersicherheit am Strand

Strand-Sicherheitswarnung: Gefahren für Haustiere

Haustierbesitzer müssen beim Strandbesuch auf Meeresgefahren achten. Quallenstiche und Seeigel-Stacheln können Hunde in die Notfall-Tierklinik bringen. Versteckte Angelhaken, zerbrochene Muscheln und angespülter Müll stellen weitere Risiken für erkundende Haustiere dar.

Hunde untersuchen unbekannte Objekte durch Schnüffeln und Pfoten, was sie anfällig für Schnitte und Verletzungen macht. Regelmäßige Kontrollen der unmittelbaren Strandumgebung helfen, Unfälle zu vermeiden. Wenn du deine Haustiere von verdächtigen Gegenständen fernhältst und einen sicheren Abstand zu Meerestieren einhältst, wird der Strandbesuch verletzungsfrei bleiben.

Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen schützen Haustiere:

  • Umgebung checken, bevor Hunde erkunden dürfen
  • Bereiche mit sichtbaren Meerestieren meiden
  • Haustiere von müllbelasteten Abschnitten fernhalten
  • Ein Erste-Hilfe-Set für Haustiere mitbringen
  • Den Standort der nächsten Notfall-Tierarztpraxen kennen

Beobachte Bedrohungen für Meereslebewesen

Strandgefahren bedrohen die Sicherheit von Hunden

Meereslebewesen stellen große Risiken für Hunde beim Strandbesuch dar. Angeschwemmte Kreaturen wie tote Fische, Krabben und Seesterne enthalten schädliche Bakterien und Giftstoffe, die schwere Krankheiten verursachen können. Örtliche Warnschilder über gefährliche Arten erfordern sofortige Beachtung.

Giftige Algenblüten, Quallen, Seeschnecken und Kugelfische sind besonders gefährlich für neugierige Haustiere. Hunde müssen von Wildtierzonen und Nistplätzen fernbleiben, um sich selbst und die heimischen Arten zu schützen. Starke Meeresströmungen können selbst erfahrene Schwimmhunde überwältigen, die Meerestieren hinterherjagen.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen sind ständige Aufsicht und Schutzausrüstung wie Schwimmwesten für Hunde. Strandbesuche erfordern Aufmerksamkeit für Meeresgefahren und schnelles Reagieren auf Warnzeichen. Diese Vorsichtsmaßnahmen helfen, tierärztliche Notfälle zu vermeiden und Küstenökosysteme zu schützen.

Strandmüll-Warnung

Gefahren am Strand bedrohen die Sicherheit von Hunden

Versteckte Trümmer unter dem Strandsand schaffen ernsthafte Risiken für Hunde beim Strandbesuch. Scharfe Gegenstände wie Angelhaken, Glasscherben und heiße Grillreste stellen sofortige Gefahren für neugierige Haustiere dar.

Hundebesitzer müssen die ausgewiesenen Spielzonen überprüfen, bevor sie ihre Tiere frei laufen lassen. Wichtige Warnzeichen sind sichtbarer Müll, unerklärliche Löcher und verdächtige Sandhaufen, die oft gefährliche Materialien verstecken. Bereiche in der Nähe früherer Picknickplätze erfordern besondere Aufmerksamkeit, da Essensreste Tiere anlocken.

Stranderkundungen erfordern trotz der einladenden Umgebung ständige Wachsamkeit. Eine kurze Begegnung mit vergrabenen Gefahren kann zu teuren Tierarztnotfällen führen und aus entspannten Ausflügen gesundheitliche Krisen machen.

Achte am Strand auf gutes Benehmen mit deinem Hund

Strand-Etikette für Hundebesitzer

Haustierbesitzer müssen wichtige Regeln befolgen, wenn sie Hunde zum Strand mitnehmen. Grundlegende Richtlinien sorgen für Sicherheit und Komfort aller Strandbesucher. Hunde müssen außerhalb ausgewiesener Freilaufzonen an der Leine bleiben, Abstand zu anderen Besuchern halten und dürfen die örtliche Tierwelt nicht stören.

Zur klugen Vorbereitung gehören Kotbeutel, Wassernäpfe und tragbarer Sonnenschutz für die Hunde. Strandbesuche erfordern ständige Überwachung des Hundeverhaltens und sofortiges Aufräumen von Verschmutzungen. Ein rücksichtsvolles Verhalten bedeutet, aufgeregte Hunde von Sonnenbadenden fernzuhalten und markierte Grenzen zu respektieren.

Diese Praktiken schaffen ein angenehmes Stranderlebnis und schützen die natürliche Umgebung. Verantwortungsvolle Hundebesitzer wissen, dass der Strandzugang von der Einhaltung dieser Gemeinschaftsstandards abhängt. Ein klares Verständnis der örtlichen Vorschriften und grundlegender Etikette hilft, die Strandprivilegien für alle Haustierbesitzer zu erhalten.

Überwache die Gesundheit und das Verhalten deines Hundes

Hundesicherheit am Strand

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen für Hunde am Strand

Regelmäßige Überwachung hilft, hitzebedingte Notfälle bei Strandbesuchen mit Haustieren zu vermeiden. Anzeichen von Hitzestress sind starkes Hecheln, übermäßiges Sabbern und ungewöhnliche Müdigkeit. Schnelles Handeln ist wichtig – betroffene Hunde in den Schatten bringen und frisches Wasser anbieten kann ernste Komplikationen verhindern.

Schwimmsicherheit braucht genauso viel Aufmerksamkeit. Hunde, die Salzwasser trinken, riskieren Dehydrierung und Salzvergiftung – Zustände, die sofortige tierärztliche Behandlung erfordern. Symptome einer Salzvergiftung sind Erbrechen, Durchfall und Orientierungslosigkeit.

Hundebesitzer sollten frisches Wasser, tragbare Näpfe und Sonnenschirme für Schatten einpacken. Kurze Schwimmeinheiten mit Ruhepausen schützen Hunde vor Erschöpfung. Diese grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen sorgen für sichere Strandabenteuer mit den vierbeinigen Freunden.

Vorsicht vor Hitzeerschöpfung

Risiken von Überhitzung bei Hunden am Strand

Anzeichen für Überhitzung beim Hund sind übermäßiges Hecheln, Sabbern und unsichere Bewegungen. Bei Strandbesuchen muss der körperliche Zustand der Hunde ständig überwacht werden, um gefährliche hitzebedingte Krankheiten zu verhindern.

Vorbeugung beginnt mit grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen. Hunde brauchen regelmäßigen Zugang zu frischem Wasser und schattige Ruheplätze ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Mittagsstunden sind für Haustiere am gefährlichsten. Besitzer müssen auf Lethargie, Erbrechen oder schnellen Herzschlag achten – alles ernste Warnsignale. Betroffene Hunde sofort in kühle Bereiche bringen und zimmerwarme nasse Handtücher auf ihren Körper legen. Ärztliche Hilfe kann nötig werden, wenn die Symptome anhalten. Bei Hitzegefahr sollte man Strandbesuche lieber abkürzen, um die Sicherheit der Haustiere zu gewährleisten.

Salzwasseraufnahme kontrollieren

Salzwasser-Sicherheit für Hunde am Strand

Salzwasserkonsum gefährdet Hunde bei Strandbesuchen und erfordert genaue Beobachtung durch die Besitzer. Wichtige Warnsignale sind extremer Durst, Erbrechen, Durchfall und Mattigkeit. Diese Symptome weisen auf eine mögliche Salzvergiftung hin, eine ernste Erkrankung, die sofort behandelt werden muss.

Vorbeugung beginnt mit regelmäßigen Süßwasserpausen alle 15-20 Minuten während der Strandaktivitäten. Besitzer müssen genügend Trinkwasser dabei haben und auf regelmäßige Trinkpausen achten. Hunde, die von Natur aus vom Meerwasser angezogen werden, sind besonders gefährdet.

Medizinische Versorgung wird nötig, wenn Hunde Krankheitssymptome zeigen oder große Mengen Meerwasser trinken. Frühzeitiges Eingreifen verhindert schwere Komplikationen durch Salzvergiftung. Verantwortungsvolle Beaufsichtigung am Strand sorgt für eine sichere Erholung der Haustiere und ermöglicht weiteren Strandspaß.

Stelle sicheren Ausweis und Impfungen

Sicherheit am Strand erfordert Haustier-Dokumente

Hundebesitzer müssen vor dem Strandbesuch die Ausweise und Impfnachweise ihrer Hunde überprüfen. Aktuelle Tollwut- und Lizenzmarken am Halsband dienen als Nachweis für wichtige Impfungen und gesetzliche Anforderungen.

Die Anmeldung bei Stadt- oder Landkreisbehörden enthält Angaben über Rasse, Alter und Größe des Hundes. Jährliche Genehmigungen bleiben in den meisten Küstengebieten Pflicht. Hundehalter sollten bei Strandausflügen Impfnachweise und Tierarztkontakte mitführen, um die Sicherheit zu gewährleisten und örtliche Vorschriften zu erfüllen.

Diese einfachen Vorbereitungsschritte schützen sowohl Tiere als auch Strandbesucher und stellen die Einhaltung der städtischen Vorschriften sicher.

Benutze die passende Strandsicherheitsausrüstung

wichtige Strandsachen

Strandausrüstung wichtig für Tierschutz

Die richtige Strandausrüstung sorgt für sichere Küstenausflüge mit Hunden. Zu den wichtigsten Dingen gehören gut sichtbare Schwimmwesten aus wasserabweisendem Material und Schutzschuhe, die die Pfoten vor heißem Sand schützen. Sonnenschirme zusammen mit Kühlmatten schaffen wichtige Ruhezonen, während robuste Spielzeuge für kontrolliertes Spielen innerhalb sicherer Grenzen sorgen.

Strand-spezifische Erste-Hilfe-Sets, Tierausweise und aktuelle Impfunterlagen sind entscheidende Sicherheitsmaßnahmen. Hunde, die grundlegende Kommandos beherrschen, bewegen sich sicherer in der Strandumgebung. Moderne Sicherheitsausrüstung verbindet Schutz mit Stil – von sicheren Schwimmwesten bis hin zu kühlenden Halstüchern, die Haustiere während der Strandaktivitäten schützen und dabei gut aussehen.

Räum deinen Strandausflug auf

Strandreinigung – Ein Muss für Hundebesitzer

Hundebesitzer müssen während des Strandbesuchs die Hinterlassenschaften ihrer Hunde aufräumen, um die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu bewahren. Dazu gehört das sofortige Entfernen von Kot und die richtige Entsorgung in den vorgesehenen Mülleimern. Saubere Strände schützen sowohl Strandbesucher als auch Tiere vor Gesundheitsrisiken.

Vorbereitung ist der Schlüssel für erfolgreiche Strandausflüge mit Haustieren. Zu den wichtigsten Sachen gehören Kotbeutel und das Wissen, wo die Mülleimer stehen. Die örtlichen Behörden verhängen hohe Strafen von bis zu 500 Euro in bestimmten Küstengebieten für nachlässige Hundebesitzer. Diese Maßnahmen schützen die Umwelt und sichern den weiteren Zugang zu den Strandgebieten.

Die einfache Handlung des Aufräumens bewahrt diese Orte für kommende Generationen. Verantwortungsvolle Haustierhaltung am Strand bedeutet, nur vorübergehende Spuren zu hinterlassen – Pfotenabdrücke im Sand – und dabei die natürliche Schönheit und Sicherheit für alle Besucher zu erhalten.

Achte auf gesundheitliche Probleme nach dem Strandbesuch

nach dem Strand Gesundheitschecks fürs Haustier

Nach dem Strandbesuch auf die Gesundheit deines Haustieres achten

Tierbesitzer müssen ihre Hunde nach Strandbesuchen auf wichtige Gesundheitszeichen überprüfen. Hauptsymptome sind Erbrechen, Durchfall, übermäßiger Durst und ungewöhnliche Müdigkeit – mögliche Anzeichen für Salzwasserkonsum oder strandbedingte Probleme.

Grundlegende Gesundheitschecks sollten sich auf Hautausschläge, verletzte Pfoten durch Sand oder Müll und Atemschwierigkeiten nach dem Schwimmen konzentrieren. Eine gründliche körperliche Untersuchung hilft, Probleme früh zu erkennen. Die meisten Strandausflüge enden sicher, aber schnelles Reagieren auf Warnsignale gewährleistet rechtzeitige tierärztliche Versorgung. Regelmäßige Kontrollen nach dem Strand schützen die Gesundheit deines Haustieres und beugen Komplikationen vor.

Überwache dein Haustier nach Strandbesuchen: prüfe auf Ausschläge, Pfotenverletzungen und Atemprobleme, um gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.

Schluss

Ein Strandtag mit deinem Hund kann ein wunderbares Erlebnis sein, wenn du die richtigen Regeln befolgst. Wenn du deinen pelzigen Begleiter zum Sand und Meer mitnimmst, entstehen besondere Momente, während die richtige Etikette die Sicherheit und den Komfort aller gewährleistet.

Viele Küstengebiete heißen Hunde mittlerweile willkommen und erkennen an, dass sich gut erzogene Haustiere und ihre verantwortungsvollen Besitzer positiv auf die Strandumgebung auswirken. Diese Entwicklung zeigt ein tieferes Verständnis dafür, wie Haustiere unsere Outdoor-Aktivitäten bereichern, wenn die richtigen Regeln eingehalten werden.

Hundebesitzer, die die Strandregeln respektieren, helfen dabei, diese Privilegien für andere Hundehalter zu bewahren. Einfache Handlungen wie das Aufräumen nach den Haustieren, sie an der Leine zu führen, wenn es erforderlich ist, und ihr Verhalten gegenüber anderen Strandbesuchern zu überwachen, machen einen großen Unterschied.

Studien zeigen, dass Hunde körperlich und geistig von Strandaktivitäten profitieren – vom Schwimmen bis zum Erkunden neuer Umgebungen. Diese Erfahrungen stärken die Mensch-Tier-Bindung und bieten gleichzeitig ausgezeichnete Bewegungsmöglichkeiten für Haustiere und ihre Besitzer.

Möchtest du deine Strandabenteuer festhalten oder das perfekte Geschenk für andere Tierliebhaber finden? Besuche den Tierisches & mehr Geschenkeladen für einzigartige Artikel, die die besondere Verbindung zwischen Haustieren und ihren Menschen zelebrieren.

Tags

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Newsletter

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und kein Angebot mehr verpassen!
Sei dabei!

Beliebte Geschenk- & Shop Artikel

Lese jetzt auch

6 Nahrungsergänzungen für die Gelenkunterstützung Ihres Hundes

Gelenkprobleme sind bei Hunden weit verbreitet. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund langsamer wird, beim Aufstehen zögert oder weniger Sprungfreude zeigt, können gezielte Nahrungsergänzungen die Beweglichkeit unterstützen und die Lebensqualität verbessern. In diesem Artikel stellen wir sechs bewährte Produkte vor, erklären, worauf Sie achten sollten, und zeigen, wie Inhaltsstoffe wie Hyaluron für Hunde, Glucosamin, MSM […]

Weiterlesen »
Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.