Riesiges Gebiet vom Ural bis zum Pazifik (13,1 Mio. km²).
36,8 Mio. Einwohner, darunter Burjaten und Jakuten.
Durchschnittliche Wintertemperatur -25°C.
Reiche Mineralvorkommen.
Nowosibirsk – größte Stadt (1,6 Mio. Menschen).
Indigene Völker bewahren traditionelle Lebensweisen.
Extreme Klimazone mit einzigartigen Anpassungen.
Ein riesiges Gebiet, das sich über den nördlichen Teil Asiens erstreckt, Sibiriens gewaltige Landschaft reicht vom Uralgebirge bis zum Pazifischen Ozean und bedeckt 13,1 Millionen Quadratkilometer des russischen Terrains. Diese Region, die fast 9% der Landfläche der Erde ausmacht, beherbergt ein reiches Mosaik aus Kultur und Tierwelt, die sich an einige der herausforderndsten Bedingungen des Planeten angepasst haben.
Die 36,8 Millionen Einwohner der Region haben sich eine einzigartige Existenz in dieser dramatischen Landschaft geschaffen, wo die Wintertemperaturen oft auf -25°C fallen. Während die meisten Bewohner slawischer Herkunft sind, umfasst Sibiriens Bevölkerung über 30 indigene Gruppen, die 5% der Einwohner ausmachen. Die Burjaten, eine mongolische ethnische Gruppe mit etwa 500.000 Menschen, stellen die größte indigene Gemeinschaft dar, gefolgt von den Jakuten und Tuvanen, die trotz jahrhundertelangen russischen Einflusses ihre eigenen Traditionen bewahren.
Sibirische Stadtzentren zeigen bemerkenswerte menschliche Anpassung. Nowosibirsk, die größte Stadt der Region mit 1,6 Millionen Einwohnern, ist ein florierendes Zentrum für Wissenschaft und Handel. Städte wie Omsk und Krasnojarsk haben sich von Grenzposten zu modernen Industriezentren entwickelt, während sie ihren historischen Charakter bewahren.
Natürliche Merkmale prägen Sibiriens Landschaft. Der Baikalsee, der tiefste Süßwassersee der Welt, ist ein Kronjuwel unter den Wundern der Region. Der Lena-Fluss, mit dem zweitgrößten Delta weltweit, durchschneidet das Gelände, während Permafrost mehr als 65% der Region bedeckt, besonders in Ostsibirien.
Sibiriens wirtschaftliche Bedeutung stammt von seinen riesigen Lagerstätten an natürlichen Ressourcen, einschließlich Öl, Erdgas und Mineralien, was es für Russlands BIP entscheidend macht. Die Transsibirische Eisenbahn verbindet dieses ressourcenreiche Gebiet mit europäischen und asiatischen Märkten und ermöglicht Handel und Wachstum.
Die russische Eroberung im späten 16. Jahrhundert markierte einen Wendepunkt für Sibirien und verwandelte es von einem Verbannungsort zu einer Grenze der Möglichkeiten. Das 20. Jahrhundert brachte Industrialisierung und Bevölkerungsverschiebungen, die die demografische Zusammensetzung der Region veränderten.
Das moderne Sibirien verbindet Innovation mit Tradition. Gewächshaustechnologie ermöglicht den Gemüseanbau unter extremen Bedingungen, während traditionelle Milchwirtschaft und Weizenanbau in gemäßigten Zonen gedeihen. Die Bewohner haben widerstandsfähige Gemeinschaften aufgebaut, die technologische Fortschritte mit kulturellem Erbe verbinden und sich an eine der anspruchsvollsten Umgebungen der Erde anpassen.